Zukunftsmusik

KI-Anwendungen sind in der Hospitality-Branche weiter verbreitet, als man gemeinhin denkt. Diese fünf Produkte mögen sich vielleicht wie Zukunftsvisionen lesen, sind aber bereits vielerorts etabliert.
Gegen Food-Waste
Winnow Vision ist eine Technologie zur Verwaltung von Lebensmittelabfällen, die Restaurants hilft, Zeit und Geld zu sparen. Mit KI zur Maximierung der betrieblichen Effizienz und Datengenauigkeit hilft Winnow Vision Hunderten von Küchen auf der ganzen Welt, ihre Produktionskosten um bis zu 8 % pro Jahr zu senken. Zurzeit ist IKEA UK einer der grössten Partner von Winnow Vision. Das Unternehmen meldete Kosteneinsparungen in der Höhe von 1,4 Millionen Euro, 800 000 eingesparte Mahlzeiten und eine Reduktion der Lebensmittelabfälle in allen Filialen um 37 Prozent.

Küchenhelfer
Flippy 2 und Flippy Lite sind beides Neuauflagen des KI-Flaggschiffs von Miso Robotics. Beide Roboter helfen dem Küchenpersonal beim Frittieren von fast allem, wobei sich Flippy 2 auf das Frittieren grosser Mengen konzentriert, während Flippy Lite für Einzelportionen gedacht ist. Die Technologien erkennen mithilfe von KI-Vision Lebensmittel automatisch, befördern sie in den entsprechenden Garschlitz und frittieren sie perfekt, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Der Einsatz der Roboter verkürzt die Zubereitungszeit auf das Zweifache und steigert die Produktion um rund 30 Prozent.

Kommunikation ist alles
DialogShift bietet einen geschulten KI-Bot für verschiedene Kommunikationsmodi, einschliesslich Website-Chatbot, Google My Business Messages, WhatsApp für Hotels und mehr. Mit über 109 Sprachen sorgt die automatische Übersetzungsfunktion dafür, dass Unternehmen schnell auf potenzielle Gäste aus aller Welt eingehen können. NutzerInnen bestätigen, dass die Chatbots von DialogShift den Gästen auf schnellstem und innovativstem Wege antworten und eine treffende Antwortquote von 97 Prozent erreichen. Komplexere Anfragen leitet der Chatbot automatisch an Mitarbeitende weiter.

Gut geplant
Zira AI ist eine Workforce-Management-Plattform, die Restaurants und Hotels dabei hilft, die Personaleinsatzplanung zu automatisieren, einschliesslich Zeit- und Anwesenheitsmanagement und Lohnverfolgung. Zira erstellt dynamische Zeitpläne auf der Grundlage von Mitarbeiterpräferenzen, Verfügbarkeit und Betriebsdaten in Echtzeit und ermöglicht es Betrieben, den optimalen Zeitplan für ihre Mitarbeitenden zu erstellen. Je nach Grösse des Betriebs führt das bis zu 30 Stunden Zeitersparnis pro Woche.

Direktbuchung leicht gemacht
Das Flaggschiff von Allora ist eine KI-gestützte Buchungslösung. Das Ziel der Anwendung ist direkte Gästeakquise. Mithilfe von Algorithmen werden Buchungsdienste auf der Grundlage des Stornierungsrisikos, des vorausschauenden Engagements und der digitalen Optimierung personalisiert. So gibt zum Beispiel die Roomzzz-Hotel-Kette an, seine Abhängigkeit von Buchungsplattformen dank dieser KI-Buchungstechnologie von 60 Prozent auf 10 Prozent reduziert zu haben. Der grösste Teil des Umsatzes wird nun durch Direktbuchungen auf der Website erzielt.

Wenn Sie neugierig geworden sind, was sich sonst noch Spannendes im Bereich KI-Technologie in der Gastronomiebranche tut, lesen Sie weiter in unserer aktuellen Ausgabe.
Könnte dir auch gefallen
Blumenkohl mit Kaviar – als Dessert!
Apr. 2025
Kay Baumgardt spricht über sein Consulting-Business, Ambitionen im Südtirol und den Personalmangel in der Patisserie. Und er sagt, wie man zum König der Löwen wird.
Schweiz schlägt Österreich, aber …
Apr. 2025
Bei den Michelin-Sternen haben wir die Nase gegenüber den Ösis klar vorn. Vielleicht zu klar. Eine Analyse.
Versuchung auf Rädern
Mrz. 2025
In der Schweizer Gastronomie trifft man den Dessertwagen selten an. Dabei gibt es handfeste Argumente, die für ihn sprechen – wenn ein paar Bedingungen erfüllt sind.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für alle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen