marmite youngster im Titelrennen

Die acht Halbfinalteilnehmer des Goldenen Kochs 2021 stehen fest, darunter gleich zwei ehemalige Finalisten des marmite youngster: Die aktuelle Titelhalterin Stéphanie Zosso vom Schüpbärg-Beizli in Schüpfen und ihr Vorgänger André Kneubühler, Sous-chef im Stucki Basel und Sieger im Austragungsjahr 2018. marmite drückt ihnen die Daumen.
Die acht Halbfinalteilnehmer des Goldenen Kochs 2021 stehen fest, darunter gleich zwei ehemalige Finalisten des marmite youngster: Die aktuelle Titelhalterin Stéphanie Zosso vom Schüpbärg-Beizli in Schüpfen und ihr Vorgänger André Kneubühler, Sous-chef im Stucki Ba
Ende September stellen die acht Halbfinalisten ihre Kochkünste unter Beweis. Vorgesehen ist – wie dies in den Vorjahren auch jeweils der Fall war – eine öffentliche Veranstaltung im Einkaufszentrum Glatt. Für den Fall, dass dies aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen rund um Covid-19 nicht möglich sein sollte, erarbeiten die Projektverantwortlichen derzeit eine Alternative. Das Halbfinale bleibe aber auf jeden Fall für das Publikum erlebbar, wie die Veranstalter in einem Communiqué schreiben.

Dass der Goldene Koch 2021 trotz der gegenwärtigen Umstände stattfindet, begründet Projektleiterin Sarah Hunziker so: «Unser Wettbewerb steht seit jeher im Zeichen der Stärkung der Schweizer Gastronomie und des Kochberufs. Gerade in dieser für die Gastronomie sehr schwierigen und herausfordernden Zeit möchten wir bewusst ein Zeichen setzen und die Schweizer Gastronomie damit aktiv unterstützen.» Zum jetzigen Zeitpunkt plant sie mit der Durchfuührung des Halbfinals im Einkaufszentrum Glatt, erarbeitet aber gleichzeitig eine Alternative. «Sicher ist, dass das Halbfinale ganz nach der Tradition des Goldenen Kochs für das Publikum erlebbar bleibt», sagt Hunziker. «Den Applaus für die Köche meinen wir wortwörtlich, dieses Jahr mehr denn je.»
Bis anhin traten zwölf Halbfinalisten an, ab diesem Jahr sind es acht. «Wir verkleinern ganz bewusst den Wettbewerb, legen aber gleichzeitig einen höheren Fokus auf die Öffentlichkeitsarbeit», erklärt Hunziker. Ziel dieser Massnahmen ist eine noch höhere Würdigung der einzelnen Kandidaten und deren Kochkunst.
Neu wird zusätzlich eine vegetarische Vorspeise verlangt
Anders als beim grossen Finale in Bern bestreiten die Köche das Halbfinale noch ohne Commis und richten die Gerichte auf Tellern an. Die Aufgabe besteht darin, ein Eckstück vom Schweizer Schwein und eine frische Haxe vom Schwein (ohne Schwarte) sowie Eglifilet mit Haut zuzubereiten. Beim Fleischgericht gehören zwei verschiedene Garnituren nach freier Wahl dazu, beim Fischgericht ist/sind die Garnitur(en) frei. Neu muss zusätzlich eine Vorspeise mit dem Motto «vegetarisch, regional und saisonal mit einem Wachtelei» kreiert werden. Für die erste Vorspeise haben die Kandidaten 1 Stunde 15 Minuten Zeit, für den Fisch- und Fleischgang je 45 Minuten. Die Kochzeit beträgt neu 2 Stunden 45 Minuten, die Vorbereitungszeit 45 Minuten.

Von den acht Kandidaten qualifizieren sich die fünf Besten nach Punktzahl für das Finale im Kursaal Bern, wo sie Mitte März 2021 um die begehrteste Kochtrophäe der Schweiz kämpfen werden. Als Jurypräsident des Halbfinals amtet Ivo Adam, Direktor Casino Bern.
Über den Goldenen Koch
Der Goldene Koch ist der grösste Live-Kochevent der Schweiz. Er findet alle zwei Jahre im Kursaal Bern statt. Im Februar 2019 entschied der ehemalige youngster-Finalist Ale Mordasini (29) den Wettbewerb für sich. Zeitgleich wurde er Küchenchef des «Relais & Châteaux Hotel Krone» in Regensberg ZH. Davor war er unter Markus Arnold in der «Steinhalle» tätig, arbeitete in der Direktionskantine des Versicherers Swiss Re sowie als Fachlehrer/Gerichte-Entwickler der Zürcher Fast-Food-Kette Not Guilty. Der Gault&Millau Channel setzte Mordasini im April 2019 auf seine «Junge Talente 2019»-Liste.
Könnte dir auch gefallen
Igeho Rising Star 2023: Start des Public Votings
Aug. 2023
Neun Gründende und Start-ups haben die Chance auf eine Nomination für den Igeho Rising Star 2023. Die Award-Verleihung findet am Mittwochnachmittag, 22. November 2023, auf der Igeho 2023 in Basel statt. Abstimmen kann man bis am 18. September 2023.
Netzwerken macht schlau: am Branchentreff der HFZ
Jul. 2023
Die Bedeutung der Frauen im Gastgewerbe – darüber sprechen Gastronomie-Profis am Branchenanlass in der Hotelfachschule Zürich am Donnerstag, 7. September 2023.
Shaun Rollier ist «Goldener Koch 2023»
Jun. 2023
Shaun Rollier (27), Chef de Partie im Hotel Restaurant Valrose in Rougemont, hat sich im Finale des Schweizer Kochwettbewerbs "Der Goldene Koch 2023" im Kursaal Bern den Sieg gesichert. Unter den wachsamen Augen einer hochkarätigen Jury konnte Shaun Rollier sich erfolgreich gegen vier andere talentierte Kandidaten durchsetzen – unter anderem zwei einstige marmite youngster-Finalisten.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen