Lokaler Strom für lokal produzierte Shrimps

28. Mai 2021

Die SwissShrimp AG nutzt die Abwärme der Saline Riburg für ihre nachhaltige Shrimps-Aufzucht. Um den Betrieb noch nachhaltiger zu gestalten, wurde auf dem Dach der Produktionshalle eine 3000 m2 grosse Photovoltaik-Anlage installiert. Diese deckt künftig einen wesentlichen Teil des Strombedarfs der SwissShrimp AG mit vor Ort produzierter erneuerbarer Energie. Die Schweizer Salinen AG hat in den Bau der Produktionshalle und die Photovoltaik-Anlage investiert. 

Seit 2018 ist die SwissShrimp AG Mieterin einer Industriehalle der Schweizer Salinen AG in Rheinfelden und züchtet dort qualitativ hochwertige Shrimps auf. Hierfür nutzt das Jungunternehmen die Abwärme aus der lokalen Salzproduktion sowie das Salz aus der Saline für ihre Aquakultur. 

Eine Investition in neue erneuerbare Energien
Um die Aufzucht der Shrimps noch nachhaltiger zu gestalten, investierte die Schweizer Salinen AG rund CHF 700 000 in den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Shrimpsfarm. Aufgrund der vorhandenen Fläche und der Ausrichtung eignet es sich sehr gut für die Realisierung einer grossen Photovoltaikanlage. Die Geschäftseinheit Helion des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG hat die 3070 m2 grosse Anlage im April 2021 fertiggestellt. 

Die SwissShrimp AG setzte mit 100 % zertifizierter Schweizer Wasserkraft bereits vorher auf erneuerbaren Strom, mit der Anlage auf dem Dach wird die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens an den Schweizer Klimazielen konsequent weitergeführt. «Die heute verfügbare Menge an Wasserkraft reicht nicht aus, um allen Verbraucher:innen Energie zur Verfügung zu stellen, und das Ausbaupotential ist bereits weitgehend ausgeschöpft, allerdings ist dasjenige von Solarenergie noch riesig», erklärt Prof. Dr. Michael Bösch, Professor für Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW.  

Für Rafael Waber, Geschäftsführer der SwissShrimp AG, erfüllt sich ein schon lange gehegter Wunsch: «Wir suchen immer nach Wegen, um die Produktion unserer Shrimps langfristig noch umweltfreundlicher zu gestalten. Strom direkt von unserem Dach beziehen zu können, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.»

Jährlich 500 000 kWh Strom aus Sonnenenergie
Am 26. April 2021 schloss Helion gemeinsam mit der SwissShrimp AG und der Schweizer Salinen AG die Anlage an das Stromnetz an. «Rund 80 % des durch die Photovoltaikanlage produzierten Stroms können wir direkt für unsere Shrimps-Aufzucht verwenden», sagt Waber. Insgesamt wird die Photovoltaikanlage jährlich ca. 500 000 kWh Strom produzieren. Der nicht für die Shrimpsproduktion verwendete Strom wird ins Stromnetz der AEW Energie AG eingespiesen. http://www.swissshrimp.ch

Könnte dir auch gefallen

Perfekter Schnitt: Einfaches Schärfen mit dem sknife Schleifgerät

Okt. 2023

Mit dem neuen sknife Schleifgerät können sknife wie auch japanische und Solinger Messer direkt vor Ort auf die...

Mit dem neuen sknife Schleifgerät können sknife wie auch japanische und Solinger Messer direkt vor Ort auf die gewohnte Schärfe gebracht werden.

Neue Innovationen aus dem Hause Thermoplan

Okt. 2023

Der Experte für Kaffeevollautomaten in höchster Schweizer Qualität stellt vom 13. – 17. Oktober an der Host 2023...

Der Experte für Kaffeevollautomaten in höchster Schweizer Qualität stellt vom 13. – 17. Oktober an der Host 2023 in Mailand seine neusten Innovationen vor, darunter Modul- und Produkterweiterungen, Modultechnologie und digitale Lösungen.

Zwei Sterne für die Zwillinge

Okt. 2023

Dominik Sato und Fabio Toffolon gehören zu den grossen Siegern an der Sterneverleihung des Guide Michelin in Lausanne....

Dominik Sato und Fabio Toffolon gehören zu den grossen Siegern an der Sterneverleihung des Guide Michelin in Lausanne. Und auch sonst war es ein Freudentag für die marmite-youngster-Community.