Starfotograf inszeniert Gemüseanbau




Aufgrund von Covid-19 stehen für einmal auch die Arbeitskräfte auf den Gemüsefeldern im medialen Fokus. Da den ausländischen Feldarbeitern die Einreise in die Schweiz verwehrt war, boten Privatpersonen aus der Schweiz ihre Hilfe an. Doch die Arbeit auf den Feldern ist hart, wie dies die Fotografien des Zürcher Starfotografen Alberto Venzago zeigen.
«Wir sind überwältigt von der enormen Solidarität der Schweizer Bevölkerung gegenüber der Landwirtschaft. Mit einem solchen Ansturm haben wir nicht gerechnet.», betont Matija Nuic, Direktor des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten. Der VSGP dankt allen Personen, die sich für einen Einsatz auf dem Feld engagieren. Leider können nicht alle Personen vermittelt werden. Für diese körperlich anstrengende Arbeit muss man fit sein und Durchhaltewille beweisen, denn die Arbeitstage sind lang. Man muss robust sein, weil die Gemüsegärtner bei jedem Wetter raus aufs Feld oder den Acker gehen. Auch das Interesse und die Motivation müssen hoch sein, weil der Mindestlohn für Ungelernte ohne Erfahrung monatlich lediglich 3300 Schweizer Franken beträgt. Der Verband weiss um diese Probleme, hat sich in den vergangenen Jahren mit den Sozialpartnern auch immer wieder für eine Lohnerhöhung eingesetzt und fordert seit Jahren eine nationale einheitliche und reduzierte Arbeitszeit in der Landwirtschaft – bisher erfolglos.
Eine starke Kampagne und eine gelungene Umsetzung

Vor einem Jahr starteten die Arbeiten an der neuen Kampagne. Diese lädt die Bevölkerung ein, mit den Gemüsegärtnern durch die Jahreszeiten zu gehen. Monatlich wurden Fotoshootings durchgeführt, um möglichst alle Gemüsekulturen und Regionen der Schweiz abzudecken. Die ganze Vielfalt und Bandbreite an Arbeiten, können so gezeigt werden. Im Zentrum stehen die Produzenten mit ihren Mitarbeitenden, welche bei jedem Wetter den vollen Einsatz für frisches Gemüse geben. Jedes Bild vermittelt eine Botschaft, die das Wissen der Betrachter über den Gemüsebau bereichert. «Wir stellten fest, dass das Interesse der Bevölkerung an der Landwirtschaft zunimmt, das Wissen oder der Bezug dazu aber immer mehr verloren geht. Deshalb wollten wir dem auch mit unserer neuen Werbung gerecht werden.» erläutert Jean-Luc Pecorini, Präsident der Marketingkommission.

Der renommierte Fotograf, Alberto Venzago, hat dieses Engagement mit feinem Gespür und scharfem Auge eingefangen und eine tolle Bilder- und Spotserie über zwölf Monate entwickelt. Der VSGP wollte die neue Kampagne ursprünglich im Rahmen einer Vernissage Ende März präsentieren. Unter den herrschenden Umständen musste der Anlass abgesagt werden. Der VSGP lud nun aber die Medien zu einer virtuellen Kostprobe ein, die wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten wollen.


Könnte dir auch gefallen
Innenbereiche in Restaurants dürfen öffnen
Mai. 2021
Kampagne soll Vertrauen in die Gastro-Branche stärken.
Kampagne soll Vertrauen in die Gastro-Branche stärken.
Erfreuliche Zahlen für die Schweizer Weine
Mai. 2021
Der Marktanteil der Schweizer Weine im Jahr 2020 steigt trotz eines allgemeinen Konsumrückgangs, der vor allem mit der COVID-Pandemie zusammenhängt. Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine nimmt diese Entwicklung mit Interesse zur Kenntnis, bleibt aber nach wie vor sehr besorgt über die wirtschaftliche Situation der Schweizer Weinbranche, die sich im aktuellen Kontext verschlechtert. Für 2020...
«Einen Hype gibt’s nicht auf Bestellung»
Mai. 2020
Das Nidwaldner Luxushotel Villa Honegg und sein Infinity-Pool wurden vor drei Jahren dank einer Influencerin über Nacht weltweit bekannt. Das Hotel profitiert bis heute vom Hype, musste dafür aber über die Bücher.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen