Erfreuliche Zahlen für die Schweizer Weine


Der Marktanteil der Schweizer Weine im Jahr 2020 steigt trotz eines allgemeinen Konsumrückgangs, der vor allem mit der COVID-Pandemie zusammenhängt. Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine nimmt diese Entwicklung mit Interesse zur Kenntnis, bleibt aber nach wie vor sehr besorgt über die wirtschaftliche Situation der Schweizer Weinbranche, die sich im aktuellen Kontext verschlechtert.
Für 2020 ist der Absatz der Schweizer Weine bei acht grossen Einzelhandelsketten gestiegen (+13,6%) und die Preise sind relativ stabil geblieben (-0,3%). Der Marktanteil (Volumen) der Schweizer Weine erhöht sich bei diesen Ketten auf 28,1%. Das sind +0,6 % im Vergleich zu 2019. Laut dem vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) erstellten Bericht «Weinjahr 2020» ist der weltweite Konsum der Schweizer Weine über alle Vertriebskanäle um +0,4% angestiegen.
OSMV-Bericht «Schweizer Weinmarkt 2020»
Der Bericht des Schweizerisches Observatorium des Weinmarktes (OSMV) konzentriert sich auf den Weinabsatz in den Einzelhandelsketten in der Schweiz.
Die Verkaufsdaten der Schweizer Weine bei Coop, Denner, Manor, Globus, Migros, Spar, Volg und Landi stellen 30,6% des vom BLW ermittelten Konsums von Schweizer Weinen dar.
Der Anstieg der Verkäufe von Schweizer Weinen in Einzelhandelsketten zeigt sich sowohl bei den Weissweinen (+13,5%) als auch bei den Rotweinen (+13,7%) und den Roséweinen (+14,0%). 2020 war von den COVID-bedingten Einschränkungen geprägt und die Konsumenten haben Wein vornehmlich in den acht analysierten Einzelhandelsketten gekauft.
Genauer gesagt, ist festzustellen, dass der Absatz der Schweizer AOC-Weine (Appellation d’Origine Contrôlée) (+12,7%) und der Schweizer Landweine (+20,0%) stark zugenommen hat. Alle Schweizer Weinbauregionen profitieren von dieser Zunahme der Verkäufe in den Einzelhandelsketten.
Im Vergleich dazu ist der Absatz ausländischer Weine in den Einzelhandelsketten um +11,2% und ihre Preise sind um +1,9% angestiegen.
Bericht vom Bundesamt für Landwirtschaft -«Weinjahr 2020»
Trotz des starken Konsumrückgangs (alle Vertriebskanäle) im Berichtsjahr schneiden die Schweizer Weine gut ab und gewinnen Marktanteile hinzu: Diese steigen um 0,7% auf 37,7% (unter Berücksichtigung der Herabstufung von 7,1 Millionen Litern Schweizer AOC-Wein). Obwohl die Konjunkturbedingungen aufgrund der Gesundheitskrise ungünstig waren, hat die Schweizer Weinbranche seit 2017 jedes Jahr an Marktanteile gewonnen. Die Weinbranche ist besorgt
Der Branchenverband Schweizer Reben und Weine nimmt diese Entwicklung mit Interesse zur Kenntnis und betont die absolute Notwendigkeit, durch die Promotionsaktionen von Swiss Wine Promotion weiterhin Marktanteile zu gewinnen und Positionierung der Schweizer Weine zu stärken. Die guten Ergebnisse dürfen jedoch nicht über die sehr besorgniserregende Situation für die Akteure des Schweizer Weinsektors hinwegtäuschen. Die Teilschliessung der Gastronomie und die Absage von Grossveranstaltungen haben sich sehr nachteilig auf den Schweizer Weinkonsum ausgewirkt und dies trotz einer stärkeren Förderung.
Die Schweizer Weinbranche befindet sich in einer sehr besorgniserregenden Situation, die eine stärkere Unterstützung und Anerkennung seitens der Verbraucher und der Behörden erfordert.
Könnte dir auch gefallen
Innenbereiche in Restaurants dürfen öffnen
Mai. 2021
Kampagne soll Vertrauen in die Gastro-Branche stärken.
Kampagne soll Vertrauen in die Gastro-Branche stärken.
«Einen Hype gibt’s nicht auf Bestellung»
Mai. 2020
Das Nidwaldner Luxushotel Villa Honegg und sein Infinity-Pool wurden vor drei Jahren dank einer Influencerin über Nacht weltweit bekannt. Das Hotel profitiert bis heute vom Hype, musste dafür aber über die Bücher.
Fairer Kaffeegenuss im Regenwald
Mai. 2020
Am 9. Mai findet der Internationale Tag des Fairen Handels statt. Dieses Jahr mit besonderer Bedeutung, denn Solidarität ist gerade in der aktuellen Corona-Krise eine wichtige Stütze der Gesellschaft im Norden wie im Süden. Was partnerschaftliches Wirtschaften bewirken kann, zeigen wir am Beispiel der Kaffeebauern in Kaffa, im Südwesten Äthiopiens.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen